Domain nebelschleier.de kaufen?

Produkt zum Begriff Diskurs:


  • Bedrohter Diskurs
    Bedrohter Diskurs

    Bedrohter Diskurs , Die deutsche Debatte über den Ukrainekrieg ist geprägt von Kriegsbefürwortung und -propaganda, vermehrten Waffenlieferungen, Feindbilddenken, Russenfurcht und Schwertglauben. Ein offener Diskurs, der die unterschiedlichen Auffassungen und gegensätzlichen Argumente gleichberichtigt nebeneinander zur Sprache bringt, findet nicht statt. In den großen Zeitungen, im Rundfunk und im Fernsehen sind nur selten Standpunkte vertreten, die dem Mainstream widersprechen und der Haltung großer Bevölkerungskreise eine Stimme geben. Insgesamt 57 Autorinnen und Autoren (u. a Franz Alt, Detlef Bald, Peter Brandt, Maria Buchwitz, Peter Bürger, Christoph Butterwegge, Jochen Cornelius-Bundschuh, Wolfgang Däubler, Eugen Drewermann, Leo Ensel, Ute Finckh-Krämer, Guide Grünewald, Tessa Hofmann, Margot Käßmann, Jutta Kausch-Henken, Elmar Klink, Dietmar Köster, Gabriele Krone-Schmalz, Ekkehard Lentz, Klaus Moegling, Michael Müller, Heribert Prantl, Clemens Ronnefeldt, Jürgen Rose, Walter Ruffler, Hans-Eberhard Scherer, Michael Schmid, Michael von der Schulenburg, Joachim Schuster, Peter Sörgel, Heike Springhart, Johano Strasser, Günter Verheugen, Hermann Vinke, Kathrin Vogler, Sahra Wagenknecht, Max Weber, Wolfram Wette, Angelika Wilmen, Andreas Zumach) verdeutlichen, was sich im bisherigen Diskurs kaum artikulieren ließ. Dazu gehört, dass es in dem Meinungsstreit, von alten wie neuen Kalten Kriegern forciert, um eine Militarisierung der Gesellschaft geht und dass es, um weiteres Blutvergießen und Elend zu verhindern, darauf ankommt, den Krieg durch Verhandlungen zu beenden, jedweden "Siegfrieden"-Parolen eine Absage zu erteilen und zu einer Politik der Entspannung zurückzukehren, die nicht den Krieg, sondern den Frieden als "Ernstfall" begreift. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.80 € | Versand*: 0 €
  • Der Diskurs der Philosophie.
    Der Diskurs der Philosophie.

    Was ist Philosophie? Und welche Rolle spielt sie in der Gegenwartsgesellschaft? Zwischen Juli und Oktober 1966, einige Monate nachdem er durch das Erscheinen von Die Ordnung der Dinge schlagartig zum neuen Star der Philosophie aufgestiegen war, gab Michel Foucault in einem sorgfältig durchkomponierten Manuskript seine Antwort auf diese bis heute viel diskutierten Fragen. Im Gegensatz zu denjenigen, die entweder das Wesen der Philosophie enthüllen oder sie gleich für tot erklären wollen, begreift Foucault sie als einen Diskurs, dessen Ökonomie im Vergleich mit anderen Diskursen - wissenschaftlichen, literarischen, alltäglichen, religiösen - herausgearbeitet werden muss. Der Diskurs der Philosophie schlägt somit eine neue Art und Weise der Philosophiegeschichtsschreibung vor, die von der reinen Kommentierung der großen Denker wegführt. Nietzsche nimmt allerdings einen besonderen Platz ein, da er eine neue Epoche einleitet, in der die Philosophie zur Gegenwartsdiagnose wird: Von nun an ist es ihre Aufgabe, einer Gesellschaft zu erklären, was ihr Zeitalter ausmacht. Nirgendwo hat Michel Foucault die Ambitionen seines intellektuellen Programms so deutlich gemacht wie in diesem Werk, das fast 60 Jahre nach seiner Niederschrift nun erstmals veröffentlicht wird. Eine kleine Sensation!

    Preis: 34.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Foucault, Michel: Der Diskurs der Philosophie
    Foucault, Michel: Der Diskurs der Philosophie

    Der Diskurs der Philosophie , Was ist Philosophie? Und welche Rolle spielt sie in der Gegenwartsgesellschaft? Zwischen Juli und Oktober 1966, einige Monate nachdem er durch das Erscheinen von Die Ordnung der Dinge schlagartig zum neuen Star der Philosophie aufgestiegen war, gab Michel Foucault in einem sorgfältig durchkomponierten Manuskript seine Antwort auf diese bis heute viel diskutierten Fragen. Im Gegensatz zu denjenigen, die entweder das Wesen der Philosophie enthüllen oder sie gleich für tot erklären wollen, begreift Foucault sie als einen Diskurs, dessen Ökonomie im Vergleich mit anderen Diskursen - wissenschaftlichen, literarischen, alltäglichen, religiösen - herausgearbeitet werden muss. Der Diskurs der Philosophie schlägt somit eine neue Art und Weise der Philosophiegeschichtsschreibung vor, die von der reinen Kommentierung der großen Denker wegführt. Nietzsche nimmt allerdings einen besonderen Platz ein, da er eine neue Epoche einleitet, in der die Philosophie zur Gegenwartsdiagnose wird: Von nun an ist es ihre Aufgabe, einer Gesellschaft zu erklären, was ihr Zeitalter ausmacht. Nirgendwo hat Michel Foucault die Ambitionen seines intellektuellen Programms so deutlich gemacht wie in diesem Werk, das fast 60 Jahre nach seiner Niederschrift nun erstmals veröffentlicht wird. Eine kleine Sensation! , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
  • Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs
    Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs

    Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs , Wolfgang Edelstein, Hannelore Faulstich-Wieland, Marianne Krüger-Potratz, Dietrich Benner, Hans-Günther Homfeldt, Maria Eleonore Karsten, Reinhard Wiesner und Dieter Sengling (Reprint) haben Forschungsdiskurse und Studiengänge zum Bildungs- und Hilfesystem geprägt, bildungs-, sozial- und disziplinpolitisch Verantwortung übernommen und stehen für demokratische Identifikationen sowie historische Kontextualisierungen erziehungswissenschaftlicher Perspektiven. Die kollegialen Fachgespräche unter Mitwirkung von Sandro Bliemetsrieder, Lalitha Chamakalayil, Benjamin Edelstein, Lisa Pfahl, Karsten Speck, Gerd Stecklina und Robert Wunsch rekonstruieren kooperative Perspektiven und bieten Kontextwissen für sekundäranalytische Forschung. Mit einem Kommentar von Anke Wischmann. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die häufigsten Ursachen für Nebelschleier, die die Sicht behindern können?

    Die häufigsten Ursachen für Nebelschleier sind feuchte Luft, die sich abkühlt und kondensiert, sowie hohe Luftfeuchtigkeit. Dies führt dazu, dass winzige Wassertropfen in der Luft schweben und die Sicht behindern. Nebel tritt besonders häufig in den frühen Morgenstunden oder nach Sonnenuntergang auf.

  • - Welche physikalischen Prozesse führen zur Bildung von Dunst? - Welche Auswirkungen hat Dunst auf das Wetter und die Umwelt?

    Dunst entsteht durch die Kondensation von Wasserdampf in der Luft. Dies kann durch Abkühlung der Luft oder durch das Mischen von feuchter und trockener Luft erfolgen. Dunst kann die Sicht beeinträchtigen, die Luftfeuchtigkeit erhöhen und zu einer Abschwächung der Sonneneinstrahlung führen, was Auswirkungen auf das Wetter und die Umwelt haben kann.

  • Wie entstehen Nebelschwaden und wie beeinflussen sie die Landschaft und die Atmosphäre?

    Nebelschwaden entstehen, wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft und kondensiert. Sie können die Landschaft verhüllen und eine geheimnisvolle Atmosphäre schaffen. Zudem können Nebelschwaden die Sicht beeinträchtigen und die Geräuschkulisse dämpfen.

  • Was sind die Ursachen und Auswirkungen von Dunst in der Atmosphäre?

    Die Ursachen von Dunst in der Atmosphäre sind hauptsächlich Feuchtigkeit, Luftverschmutzung und Temperaturunterschiede. Dunst kann die Sichtweite reduzieren, die Luftqualität verschlechtern und zu Gesundheitsproblemen führen, insbesondere bei Menschen mit Atemwegserkrankungen. Darüber hinaus kann Dunst auch zu einer Erhöhung der Lufttemperatur beitragen und den Treibhauseffekt verstärken.

Ähnliche Suchbegriffe für Diskurs:


  • Einführung in den psychoanalytischen Diskurs der Gesellschaft.
    Einführung in den psychoanalytischen Diskurs der Gesellschaft.

    Ausgangspunkt des vorliegenden Buches ist der revolutionäre Geist der Arbeiten Sigmund Freuds. In den zentralen kulturtheoretischen Fragen erreichten diese eine außergewöhnliche Radikalität. Die Psychoanalyse-Debatten der 1960er und 1970er Jahre nahmen vorschnell Theoriehürden, überreizten ihre Mittel und gerieten bald an ihre Grenzen. Gleichzeitig hat sich die Psychoanalyse in eine »Therapie-Gesellschaft« eingefügt und wurde eine Therapieform unter vielen. Als Theorie aber bleibt sie eine Herausforderung und so ist der psychoanalytische Diskurs, der das Verhältnis von Gesellschaft und Individuum thematisiert, immer noch aktuell! Bruno W. Reimann beschreibt den psychoanalytisch-kulturtheoretischen Diskurs von den Anfängen bis in die jüngste Zeit, wobei die vorliegende Neuausgabe um eine Darstellung der aktuellsten Entwicklungen erweitert wurde. Das Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende und alle, die sich mit dem Sinn- und Theoriegehalt der Psychoanalyse auseinandersetzen.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs.
    Die Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs.

    Der Band beschäftigt sich kritisch mit dem nationalen Paradigma der osteuropäischen Kunstgeschichtsschreibung. Er fasst Beiträge einer internationalen Tagung zusammen, die im Juni 2001 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand. Das Fach Kunstgeschichte, das Museumswesen und die Denkmalpflege waren im 19. und 20. Jahrhundert in ganz Europa weitgehend national geprägt. Dies gilt insbesondere für die Forschungszweige, die sich mit der Kunst in Ostmitteleuropa beschäftigten. In Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn sowie Rumänien waren aufgrund der dortigen Nations- und Staatenbildungsprozesse wissenschaftliche Fragestellungen häufig mit nationalpolitischen Interessen verbunden.

    Preis: 5.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Ausdruck - Modell - Diskurs. Sprachreflexionen in der Kunst des 20. Jahrhunderts.
    Ausdruck - Modell - Diskurs. Sprachreflexionen in der Kunst des 20. Jahrhunderts.

    Mit den Begriffen Ausdruck, Modell und Diskurs benennt Alexander Streitberger die unterschiedlichen Positionen im Umgang mit Sprache in der Kunst der 1960er Jahre - von der Konkreten Poesie bis hin zur Konzeptuellen Kunst. Der Autor geht zunächst auf die Wurzeln dieser Entwicklungen in der klassischen Moderne ein und stellt Mallarmé, Magritte und Duchamp als Väter der Sprachreflexion in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts vor. Dabei wird deutlich, dass die Sprachreflexion der späteren Künstlergeneration durch den Bezug auf die Sprachphilosophie neue Qualitäten erhält und sich so ein Paradigmenwechsel in der Kunst abzeichnet. In seinem Buch gibt Streitberger neue Einblicke in die gestalterische Integration und die theoretische Reflexion von Sprache in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus wirft er die Frage auf, welche Einsicht visuelle Darstellungsweisen in die Funktion der Sprache bieten können.

    Preis: 24.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Wendt, Wolf R. - GEBRAUCHT Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in der Entwicklung ihrer Theorie: Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs (Sozialwirtschaft Diskurs) - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    Wendt, Wolf R. - GEBRAUCHT Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in der Entwicklung ihrer Theorie: Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs (Sozialwirtschaft Diskurs) - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Wendt, Wolf R. -, Preis: 14.49 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Wendt, Wolf R. - GEBRAUCHT Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in der Entwicklung ihrer Theorie: Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs (Sozialwirtschaft Diskurs) - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 14.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Wie können Debatten dazu beitragen, verschiedene Standpunkte zu verstehen und zu einem Konsens zu gelangen? Welche Rolle spielen Debatten in einem demokratischen Diskurs?

    Debatten ermöglichen es, verschiedene Standpunkte zu hören und zu verstehen, indem sie Argumente und Gegenargumente austauschen. Durch den Dialog können Kompromisse gefunden werden, um zu einem gemeinsamen Konsens zu gelangen. Debatten sind essentiell für einen demokratischen Diskurs, da sie verschiedene Meinungen und Ideen offenlegen und den Austausch von Informationen und Perspektiven fördern.

  • Ist eine hohe Luftfeuchtigkeit im Haus bei feuchtem warmen Wetter bedenklich?

    Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Haus bei feuchtem warmen Wetter kann bedenklich sein, da dies die Bildung von Schimmel begünstigen kann. Schimmel kann zu gesundheitlichen Problemen wie Atemwegsbeschwerden, Allergien und Asthma führen. Es ist daher wichtig, das Raumklima zu kontrollieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, wie zum Beispiel regelmäßiges Lüften oder den Einsatz von Luftentfeuchtern.

  • Was ist der Schleier?

    Was ist der Schleier? Der Schleier ist ein Stück Stoff oder Material, das dazu dient, das Gesicht oder den Kopf einer Person zu bedecken. Er wird oft von Frauen aus religiösen oder kulturellen Gründen getragen, um Bescheidenheit oder Respekt zu zeigen. Der Schleier kann auch als Symbol für Geheimnis, Verborgenheit oder Trennung verwendet werden. In einigen Kulturen wird der Schleier auch als Zeichen der Ehe oder des Übergangs verwendet. Insgesamt hat der Schleier eine vielschichtige Bedeutung, die je nach Kontext und Kultur variieren kann.

  • Was ist die Luftfeuchtigkeit im Wetter und ist es schlimm, wenn sie hoch ist?

    Die Luftfeuchtigkeit im Wetter gibt an, wie viel Wasserdampf in der Luft vorhanden ist. Eine hohe Luftfeuchtigkeit bedeutet, dass die Luft gesättigt ist und weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann. Dies kann zu einem schwülen und unangenehmen Gefühl führen. Hohe Luftfeuchtigkeit kann auch die Wahrnehmung von Hitze verstärken und das Schwitzen erschweren. In einigen Fällen kann eine hohe Luftfeuchtigkeit auch zu Schimmelbildung und anderen Problemen in Innenräumen führen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.